Was geht?
News, Aktuelles und Termine
Montessori Kinderhaus Heepen
Flohmarkt im Garten
Samstag, 21. Oktober 2023 von 14-17 Uhr
Kinderkleidung & Spielsachen
Cafeteria: wer mag bringt seine Tasse und Teller mit
Anmeldung bitte beim elternbeirat.heepen@gmx.de
Die Platzgebühr ist nach Zusage zu entrichten:
intern 10 € plus Kuchen
extern 12 € plus Kuchen
Gerne auch etwas "Herzhaftes" anstatt Kuchen.
Montessori Kinderhaus Heepen, Theodor-Heuss-Str. 16, 33719 Bielefeld
Kontakt: heepen@montessori-bielefeld.de
Integrative Montessori Erziehung e.V.
Absage Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder,
auf Grund von Krankheit muss die Mitgliederversammlung für heute, 22. August 2023 leider abgesagt werden.
Der Nachholtermin wird so schnell wie möglich bekannt gegeben.
Wir bitten um Verständnis!
Die Geschäfststelle
Fragen und Antworten unter m.deyter@montessori-bielefeld.de oder unter 0521-75 98 45 13.
Integrative Montessori Erziehung e.V.
Geschäftsführung: Daniela Menzel
Mülheimer Straße 18
33649 Bielefeld
Montessori Kinderhaus Heepen
Absage "Tag der offenen Tür"
Liebe interessierte Eltern!
Erst einmal herzlichen Dank für Ihre Anmeldung und Ihr Interesse. Sicher sind Sie neugierig, unsere Einrichtung näher kennen zu lernen und sich ein eigenes Bild zu machen.
Diese Möglichkeit wollten wir Ihnen am 25.08.2023 in der Zeit von 16-17 Uhr, im Rahmen eines Infonachmittags bieten.
Dieser Termin fällt aus!
Für die Transparenz hier die Hintergründe:
In der Ü 3 Gruppe werden 6 Plätze frei. Diese werden mit sechs Kindern aus unserer U3 Gruppe besetzt.
In der U 3 Gruppe sind für das Kita Jahr 24_25 fünf Plätze zu besetzten.
Diese werden wir gemäß unseren Aufnahmekriterien mit angemeldeten Geschwisterkindern besetzten.
Somit ist eine Aufnahme erst wieder für das Kita Jahr 25_26 möglich. Gerne können Sie für das Kita Jahr eine erneute Anfrage im Little Bird stellen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Gudrun Bode (Einrichtunsleitung Montessori Kinderhaus Heepen)
Montessori Kinderhaus Heepen
Theodor-Heuss-Straße 16
33719 Bielefeld
heepen@montessori-bielefeld.de
Nachruf
Wir trauern um unsere Kollegin
Simone Hohmann
Leitung der Montessori Frühförderstelle
Wir wissen weder Tag noch Stunde
und wir dachten, wir hätten noch so viel Zeit.
Jetzt bist Du nicht mehr da, wo Du warst,
aber Du bist überall, wo wir sind.
Montessori Kinderhaus Heepen
Flohmarkt im Garten
Samstag, 22. April 2023 von 11-15 Uhr
Kinderkleidung & Spielsachen
Cafeteria: wer mag bringt seine Tasse und Teller mit
Anmeldung bitte beim elternbeirat.heepen@gmx.de
Die Platzgebühr ist nach Zusage zu entrichten:
intern 8 € plus Kuchen
extern 10 € plus Kuchen
Montessori Kinderhaus Heepen, Theodor-Heuss-Str. 16, 33719 Bielefeld
Kontakt: heepen@montessori-bielefeld.de
Montessori Einrichtungen Bielefeld
Nachhaltigkeit
Von klein an geben wir den Kindern ein Grundverständnis für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und für eine zukunftsorientierte Gesellschaft mit auf den Weg.
Woher kommt das Essen in unserem Kinderhaus?
Was passiert mit kaputten Materialien?
Wie wächst die Kartoffel auf dem Schulacker?
Wir sind Vorbilder und überprüfen deshalb in welchen Bereichen unseres Arbeitsalltags wir bereits nachhaltig handeln und wo wir noch weiter kommen möchten. Nachhaltigkeit hat viele Facetten und alle Montessori Einrichtungen in Bielefeld machen sich auf den Weg noch besser zu werden. Unser Arbeitskreis "Nachhaltigkeit" bearbeitet derzeit folgende Bereiche:
- Beschaffung (z.B. Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau)
- Müllproduktion (z.B. Komposthaufen im Garten)
- Gebäude (z.B. Energieberatung mit Experten)
- Sensibilisierung und Verhalten (z.B. Materialien mit Kindern reparieren)
Montessori Kinderhaus Gellershagen
Flohmarkt
Samstag, 6. November 2022 von 11 – 15 Uhr
Kinderkleidung und Spielsachen
Flohmarkt im Montessori Kinderhaus Gellershagen
Cafeteria to go:
Wir schenken Kaffee nur im mitgebrachten Becher aus. Gerne auch Behältnis für den Verzehr des Kuchens mitbringen.
Montessori Kinderhaus Gellershagen
Kopernikusstraße 70
33613 Bielefeld
gellershagen@montessori-bielefeld.de
Montessori Frühförderstelle
Digitalisierung
Und weiter geht es mit Riesenschritten in Richtung Digitalisierung!!
Am 1. Dezember 2021 nahm das gesamte Team der Frühförderung an einer Software-Einführung in ein Programm teil, welches speziell für die Arbeit von Frühförderstellen konzipiert ist.
Eine Expertin reiste aus Zwiesel an, um uns in die Nutzung des Programms einzuweisen. Für diesen Team-Tag nutzten wir den Saal der Herz Jesu Kirche, welchen wir bereits von anderen Team-Tagen gut kannten. Hier besteht die Möglichkeit, mit genügend Abstand (corona-konform) der Einführung in das Programm zu folgen.
Anfänglich gab es große Probleme mit dem Zugang zum Internet. Hier wurde deutlich, wie gut unsere familienbezogenen Daten geschützt sind. Es wurde ein sicherer Weg gefunden, um an den eigenen Laptops zu arbeiten.
Die neue Software ermöglicht uns, auf die Daten der Kinder zuzugreifen, ohne dass wir Akten in Papierform mit uns tragen müssen und bei kurzfristigen Ausfällen flexibler reagieren zu können. Förderbereiche, Raumbelegung, Förderplan-Gestaltung, Berichtswesen werden nun übersichtlicher und die Übermittlung ins Büro ist abgesicherter. Nun liegt noch eine ganze Weile Einarbeitungszeit vor uns. Neues muss gelernt und zu Eigen gemacht werden. So geht langsam ein aufreibendes Jahr zu Ende, das uns viel Neues beschert hat. Wir freuen uns auf den Neuanfang 2022!!
Adventliche Grüße – bis zum neuen Jahr…
Ira Stührenberg,
Diplom-Pädagogin der Montessori Frühförderstelle
Montessori Kinderhaus Heepen
Lesung im Montessori-Kinderhaus
Die Bielefelder Autorin Jutta Krähling liest normalerweise in Schulen. Für das Kinderhaus der Montessori-Kita in Heepen hatte sie zur Lesung am letzten Mittwoch ein besonderes Geschenk dabei.
Nach dem Vorlesen aus ihren neuen Pixi-Büchern überreichte sie der Gruppe den neuen Pixi-Adventskalender 2021, so dass jedes Kind ein eigenes kleines Buch hinter dem Kläppchen findet.
Die Autorin, die nach der Corona-Zwangspause, in der sie unter dem Pseudonym Luca Briewe für Erwachsene geschrieben hatte, ist froh, wieder vor Kindern zu lesen. „Endlich, darauf habe ich lange gewartet.“
Montessori Frühförderstelle
Fördergelder für Dienst-Laptops
Die Mitarbeiterinnen der Montessori Frühförderstelle erhalten durch die Fördergelder von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Dienst-Laptops.
Im Oktober 2021 war es nun endlich soweit! Die Dienst-Laptops sind für uns fertig eingerichtet worden und wir konnten sie das erste Mal in Betrieb nehmen.
Dann ging auch alles ganz schnell: Es erfolgte eine intensive Software-Einführung in Kleinstgruppen, sodass wir sehr schnell mit den Möglichkeiten der neuen Arbeitsvielfalt umzugehen lernten.
Dank der neuen Technik und den damit möglichen Umstrukturierungen konnten zum Einen die Schnittstelle für die Bearbeitung von Berichten zwischen den mobil arbeitenden Kolleginnen und unserem Büro und zum Anderen die Gewährleistung der Datensicherheit optimiert werden.
Welch´ eine Erleichterung!!
Zudem ist es uns nun möglich, über MicrosoftTeams online Konferenzen durchzuführen.
Mit Hilfe der Kalender-Option können wir zu Team-Gesprächen einladen und eingeladen werden sowie direkt online reagieren, ob der Termin realisierbar ist.
Diese Konferenzen eignen sich ebenfalls für die Arbeit mit von uns betreute Familien, die aus verschiedenen Gründen (z.B. Quarantäne) nicht in unsere Förderstellen kommen können.
Den Familien und uns ist es sehr wichtig, dass der Kontakt erhalten bleibt.
Die Eltern haben die Möglichkeit, sich durch den direkten und visuellen Kontakt zu uns Anregungen zur Förderung des Kindes, Hilfen im Strukturieren des oft beengten Alltages oder andere Unterstützung zu holen.
Wie wir im Jahr 2020 festgestellt haben, ist dieses für alle ungemein wichtig!
Wir sind sehr dankbar für diese Erleichterungen und auch immer wieder überrascht darüber, was alles mit solchen Geräten möglich ist.
Herbstliche Grüße
Ira Stührenberg,
Diplom-Pädagogin der Montessori Frühförderstelle
Montessori Kinderhaus Heepen
Es wird gegackert!
Vier Seidenhühner mitsamt vier Küken, sind mit ihrem Hühnermobil in unseren Garten eingezogen.
Die Kinder beobachten täglich die Hühner beim Scharren, Picken und Gackern. Ganz spannend ist die Frage, was die Hühner wohl machen wenn sie in ihr Haus gehen und sehr laut anfangen zu gackern. Eier legen? Dieser, wie auch anderen Fragen rund um die Hühner, gehen wir auf den Grund und beantworten sie. Spielerisch lernen die Kinder etwas über die Rasse, die Haltung und natürlich, wo die Eier herkommen.
An dieser Stelle möchten wir der Familie Westermann für die Unterstützung und zur Verfügung Stellung des Hühnermobil ganz herzlich Danke sagen.
30. September 2021 - 19:30 Uhr
Tag der offenen Tür im Montessori Kinderhaus Brackwede
Liebe Eltern,
am Donnerstag, den 30.09. um 19.30 Uhr, findet unsere Info Veranstaltung im Montessori Kinderhaus in Brackwede statt.
An diesem Abend möchten wir interessierten Familien, die einen Kitaplatz für das Jahr 2022/2023 suchen, die Möglichkeit geben, eine ersten Eindruck von unserem Kinderhaus zu bekommen und das Montessori Konzept näher kennenzulernen.
Anmeldung (nur ein Elternteil möglich) unter 0521- 411288 bei Wiebke Rostek & Tanja Riewenherm oder per E-Mail an brackwede@montessori-bielefeld.de.
Wir sind verpflichtet, die 3-G-Regel zu kontrollieren.
25. September 2021
Tag der offenen Tür im Montessori Kinderhaus Gellershagen
Liebe interessierte Eltern!
Am Samstag, den 25. September 2021 finden unsere diesjährigen Infoveranstaltungen im Montessori Kinderhaus Gellershagen statt.
An diesem Tag möchten wir interessierten Familien, die einen Kita Platz für das Kita Jahr 2022/2023 suchen, die Möglichkeit geben die wichtigsten Grundzüge unserer Pädagogik, die organisatorischen Rahmenbedingungen (wie Öffnungszeiten Gruppenstruktur, Kosten, Elternarbeit etc.), den Tagesablauf sowie die Räumlichkeiten kennen zu lernen und individuelle Fragen zu stellen.
Haben Sie Interesse teil zu nehmen, melden Sie bitte ihr Kind unverbindlich über ein Papieranmeldeformular an (abrufbar unter https://montessori-bielefeld.de/kinderhaus-familienzentrum/freie-plaetze-in-den-kinderhaeusern) oder auch das Little Bird Portal an. Eine persönliche Einladung sowie weitere Infos erfolgen unmittelbar danach.
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne bestätigte Anmeldung, durch die Corona Auflagen nicht möglich ist!
Damit Sie als Eltern auch wissen, ob oder wie hoch die Chancen auf einen Platz bei uns sind, ist mir eine Transparenz in den voraussichtlich freiwerdenden Plätzen sehr wichtig. Hier die Kapazitäten im Montessori Kinderhaus Gellershagen für das Kitajahr 2022/2023:
In unserer U3 Gruppe
4 Plätze für Kinder von außen (plus 3 Plätze für Geschwisterkinder)
- Davon 1-2 Plätze für Kinder, die im Frühjahr 2020 geboren sind
(Bitte haben Sie Verständnis, dass wir hier auf Grund des geringen Platzangebotes und vieler Anmeldungen ausschließlich die Kinder im Auswahlverfahren berücksichtigen, die bereits mindestens zum 2. Mal in unserer Einrichtung angemeldet sind. Grund dafür ist, dass diese ohnehin im Aufnahmeverfahren bevorzugt zu berücksichtigen sind, wenn sie von Gruppenstruktur und -durchlässigkeit auf die freien Plätze passen*.)
- Sowie 2-3 Plätze für Kinder, die zwischen dem 01.11.2020 und August 2021 geboren sind
In unseren 2-6 jährigen Gruppen
- 5 Plätze für Kinder, die zwischen dem 01.11.2019 und bestenfalls dem Ende April, Anfang Mai 2020 geboren sind
- 1 Platz für ein Ü3 Kind (ohne Förderbedarf, Schuleintritt bestenfalls 2023 oder 2024)
Es kann sein, dass wir im Februar unerwartet doch noch weitere Ü3 Plätze zu vergeben haben und noch einmal mit einem Platzangebot auf Sie zukommen. Hintergrund ist, dass wir jedes Jahr Familien haben, die in der Laborschule anmelden. Dort findet der Schuleintritt zum Teil vor dem regulären Einschulungsdatum statt, sodass bei uns unerwartet weitere Plätze zu besetzen sein könnte.
Alle anderen Jahrgänge bzw. Anmeldungen können wir, so leid es uns tut, voraussichtlich nicht berücksichtigen. Gern nehme ich Sie aber auf unsere händische Warteliste, sodass ich wieder auf Sie zukommen kann, sollten wir unerwartet doch noch eine Platz (z.B. durch Umzug o.ä.) frei haben.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung,
Vera Müllenhof
Herzliche Einladung zur
Ordentlichen Mitgliederversammlung 2021
Liebe Mitglieder in unserem Montessori-Verein,
liebe Mitarbeiter/innen und Eltern in unseren Einrichtungen,
wir freuen uns euch zu unserer Mitgliederversammlung einzuladen. Hier die Einladung als PDF.
Sie findet am Dienstag, 7. September 2021 in der Gesamtschule Quelle statt.
Das Protokoll der letzten MV findet ihr hier.
Bitte meldet euch unter mitmachen@montessori-bielefeld.de an.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen und den Austausch mit euch.
Viele Grüße
Peter Brünler
für den Vorstand im Integrative Montessori-Erziehung e.V.
27. September 2021
Tag der offenen Tür im Kinderhaus Heepen
Liebe interessierte Eltern!
Am Montag, den 27. September 2021 von 17.00 bis 18.00 Uhr, möchten wir Sie in unser Kinderhaus Heepen zur Info Veranstaltung einladen.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Einrichtung und beantworten offene Fragen.
Im Kita Jahr 2022/2023 nehmen wir in der U3 Gruppe 7 Kinder und in der Ü3 Gruppe 1 neues Kind auf.
Anmeldung (nur ein Elternteil ohne Kind/er) per E-Mail an
heepen@montessori-bielefeld.de
Wir sind verpflichtet, die 3-G-Regel zu kontrollieren.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Die Frühförderstelle erhält Fördergelder
HURRA!!!
Die Frühförderstelle erhält Fördergelder von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
in Höhe von bis zu 63.835 Euro
Bereits im November 2020 haben wir einen Antrag bei der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW im Rahmen des Förderaufrufs „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ gestellt. Bei der Stiftung sind 1.248 Anträge eingegangen, von denen 667 bewilligt wurden. Unser Antrag wurde Ende Mai vollumfänglich bewilligt und seit dem 1.6.2021 durften wir mit dem Projekt starten und große Schritte in der Digitalisierung unserer Einrichtung in Angriff nehmen.
Wir haben ein fachliches und strukturelles Konzept eingereicht, wie wir durch Digitalisierung der Frühförderstelle in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie unser Arbeit sicherstellen wollen. Das übergeordnete Ziel ist dabei für uns, den Kontakt zu Familien und Kindern nicht abreißen zu lassen, wenn notwendige Kontaktbeschränkungen im Sinne des Infektionsschutzes unsere direkte Arbeit mit und in den Familien erschweren. So kann beispielsweise Elternberatung per Videokonferenz stattfinden oder aber auch in Ausnahmefällen Förderung per Video (z.B. bei Autoimmun- oder Herzerkrankungen der Kinder).
Alle Mitarbeiter*innen werden hierfür u.a. mit Dienstlaptops ausgestattet. Sensible Daten (z.B. in Entwicklungsberichten) werden im Sinne der DSGVO geschützt und gesichert zentral gespeichert. Hierzu wird ein umfangreiches Datenschutz- und Datensicherheitskonzept erstellt.
Zudem möchten wir auch die Förderung und Elternberatung um ein digitales Angebot erweitern: 10 Tablets werden mit Förder-Software ausgestattet, die wir an Familien ausleihen möchten, deren Kinder bei uns Frühförderung bekommen, damit diese z.B. mit Programmen für Unterstützte Kommunikation (UK) vertraut werden und Erfahrungen sammeln können, was für den Alltag der Familie hilfreich und unterstützend ist.
Der Startschuss ist gefallen – wir haben Laptops und Tablets angeschafft und sind dabei, diese einzurichten.
Als nächstes folgen Schulungen für die Mitarbeiter*innen in der Anwendung von Laptops, Software und datensicherem Arbeiten (gemäß DSGVO).
Wenn alles klappt, werden uns die Laptops nach den Sommerferien für die Arbeit zur Verfügung stehen.
Sobald es wieder Neuigkeiten zum Projekt gibt, erfahrt Ihr es hier!
Sonnige Grüße
Simone Hohmann, Leitung Montessori Frühförderstelle
Der Grüffelo
Kinderhaus Heepen: Kinder spielen Theater
Wahrscheinlich kennt jeder die Geschichte vom Grüffelo & teilweise vielleicht sogar auswendig? Der Grüffelo ist auch bei den Kindern im Montessori Kinderhaus Heepen so beliebt, dass die Kinder auswendig mitsprechen können. Aus diesem Grund haben sich die Vorschulkinder der Glückskäfergruppe gedacht: „Lasst uns Theater spielen!“
Wahrscheinlich kennt jeder die Geschichte vom Grüffelo und teilweise vielleicht sogar auswendig? Der Grüffelo ist auch bei den Kindern im Montessori Kinderhaus Heepen so beliebt, dass die Kinder auswendig mitsprechen können. Aus diesem Grund haben sich die Vorschulkinder der Glückskäfergruppe gedacht: „Lasst uns Theater spielen!“
Begleitet von ihren Erzieherinnen Angelika und Ines wurde das Theaterstück auf die Beine gestellt. Schnell war klar, welche Rolle jedes der fünf Mädchen übernimmt. So gab es die Maus, den Fuchs, die Schlange, die Eule und den Grüffelo. Die Kinder studierten ihren Text ein und übten sich darin laut, deutlich zu sprechen und ihre Rolle zu verkörpern. Die Kostüme wurden „handmade“ von den Kindern selbst erstellt. Dann kam der große Tag: Die Aufführung vor Publikum! Es waren die restlichen Kinder der Glückskäfergruppe dazu eingeladen. Die Schauspielerinnen waren sehr aufgeregt. Eines der Mädchen sagte: „Ich habe sooo doll Lampenfieber!“ Die Vorschulmädchen haben das Schauspiel mit Bravour gemeistert und das Publikum begeistert! Bei dieser Geschichte erfahren die Kinder, dass man nicht immer mutig und stark sein muss. Es ist auch gut, pfiffig zu sein und sich dadurch seinen eigenen Weg zu bahnen.
Dieser Grüffelo Song begleitete uns: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/aktuelles/GrueffeloSong.mp3
Bielefeld, den 23.03.2021 Angelika Kuper
auf Grund von Corona muss die MV verschoben werden
Ordentliche Mitgliederversammlung 2020
Liebe Mitglieder im Integrative Montessori-Erziehung e.V.,
in einer gemeinsamen Videokonferenz mit Elternrat, Betriebsrat, Leitungskräften und Vereinsvorstand wurden folgende Vorgehensweisen zur Mitgliederversammlung (MV) 2020 beschlossen:
- unsere MV 2020 muss auf 2021 verschoben werden.
- die MV findet nur dann „in echt“ statt, wenn der Bielefelder Corona-Inzidenz-Wert unter 35 liegt.
- Wir prüfen Möglichkeiten, die Versammlung digital oder teil-digital zu organisieren. – Auch wenn wir bei „normalen“ MVs selten mehr als 50 Teilnehmer/innen haben, könnten wir bei einer digitalen Veranstaltung wesentlich mehr Personen werden. Wir brauchen also eine passende Technik UND ein passendes Format.
- Weil mit der MV auch die Vorstands-Wahl verschoben wird, vertritt der (einzige) Heeper Vorstandskandidat Martin Tillmanns ab sofort das Heeper Kinderhaus im Vorstand. Als Interims-Vorstand übernimmt er die Aufgaben von Olaf Null, dessen Kind im Sommer eingeschult wurde.
Olaf: Viiielen Dank für deine bisherige Mitarbeit!
Falls ihr Erfahrungen mit technischen Lösungen oder cleveren Formaten habt, mit denen wir unsere MV sowie die komplizierte Wahl satzungsgerecht und mit wenig Risiko durchführen können, dann meldet euch bitte bei mitmachen@montessori-bielefeld.de. Wir freuen uns über jeden Vorschlag.
Während Corona ist alles ein wenig speziell – vielen Dank für euer Verständnis.
Beste Grüße,
Peter Brünler
(für den Vorstand im Integrative Montessori-Erziehung e.V.)
Viel Raum für kleine Nachwuchskünstler
Malraum in Anlehnung an Arno Stern im Kinderhaus Brackwede
Vor ca. 4 Jahren bekamen wir im Kinderhaus die Möglichkeit, einen Malraum nach Arno Stern einzurichten. Das Geld dafür erhielten wir, aufgrund einer Bewerbung, von der „Aktion Mensch“. So konnten wir die besonderen Pinsel, Farben, Gefäße, Staffeleien und den Palettentisch anschaffen und aus dem kleinen Materialraum einen Malraum machen. Wir orientierten uns dabei an dem, was Arno Stern für den von ihm entwickelten Malort (Mal-Ort) vorgibt.
Arno Stern spricht vom Malspiel. Was bedeutet das?
Stern hatte sich schon sehr früh mit dem Prozess des Malens beschäftigt. Für ihn ist es ein Malspiel. Das Konzept Sterns passt sehr gut zur Pädagogik von Maria Montessori: Die Kinder entscheiden selbst, welchen Pinsel, welche Farbe sie verwenden und wie sie das Blatt beleben möchten. Wir als Erwachsene sind die Begleiter; Montessori spricht vom Diener des Kindes - das schreibt Arno Stern auch. Kinder malen von sich aus gerne. Sie probieren und experimentieren mit Pinsel und Farbe und setzen ihre Vorstellungen mit Begeisterung, Hingabe und Phantasie um. Sie wollen nicht gestört werden. Wichtig dabei ist, dass die Bilder nicht gedeutet oder verbessert werden. Nach Stern geht es um die Lust am Spiel mit den Farben und Formen. Es geht um den Prozess des Malens, nicht um das Ergebnis. So kommt Stern zu seinem Begriff vom „Malspiel“. Zu Sterns Konzept gehört, dass die im Malort gemalten Bilder nicht mit nach Hause gegeben werden. Wir handhaben es aber so, dass die Bilder irgendwann mitgegeben werden.
Wer sich für das Konzept des Malortes und die dahinterstehende Sicht von der kindlichen Entwicklung interessiert, dem empfehlen wir den Film „Alphabet“ von Erwin Wagenhofer. In diesem Film, der sich kritisch mit der Lernentwicklung von Kindern beschäftigt, hat Arno Stern mit der Darstellung seiner Konzeption mitgewirkt.
Mitarbeiter*innen aus den Kinderhäusern und der Grundschule nehmen an Diplom-Kurs teil
Allgemein: Montessori-Pädagogik im Mittelpunkt
Die Arbeit in allen Einrichtungen des Montessori-Vereins gründet auf dem Menschenbild und den Prinzipien von Maria Montessori. Daher ist es uns besonders wichtig, dass möglichst viele Mitarbeiter*innen über das entsprechende Fachwissen und die erforderliche Methoden-kompetenz verfügen. Der Verein unterstützt den Erwerb des Montessori-Diploms durch die Übernahme der Fortbildungskosten großzügig. Die Ausbildung ist berufsbegleitend, dauert ca. zwei Jahre, wird mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen und verlangt von den Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Lernwillen, Energie und Zeit.
Sie vermittelt nicht nur Kenntnisse, sondern regt die Selbstreflexion und die persönliche Entwicklung an, weil es wesentlich auch um die eigene Haltung geht, mit der wir den Kindern gegenübertreten und die unser pädagogisches Handeln leitet. An der Volkshochschule Schloß Holte-Stukenbrock hat im Frühjahr wieder ein Diplomkurs begonnen, und insgesamt neun Mitarbeiter*innen sowie eine Gasthörerin aus den Kinderhäusern und der Grundschule nehmen daran teil, außerdem besuchen drei Mitarbeiter*innen aus den Kinderhäusern die Seminarmodule der Entwicklungsstufe 1, das heißt für das Entwicklungsalter von null bis drei Jahren. Damit wird deutlich, dass die pädagogischen Fachkräfte unsere Montessori-Konzeption ernst nehmen, sie in unseren Bildungseinrichtungen verwirklichen und die Qualität der Arbeit kontinuierlich weiterentwickeln und vertiefen.
Fördergelder von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW für Dienst-Laptops
Die Mitarbeiterinnen der Montessori Frühförderstelle erhalten durch die Fördergelder von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Dienst-Laptops
Im Oktober 2021 war es nun endlich soweit! Die Dienst-Laptops sind für uns fertig eingerichtet worden und wir konnten sie das erste Mal in Betrieb nehmen.
Dann ging auch alles ganz schnell: Es erfolgte eine intensive Software-Einführung in Kleinstgruppen, sodass wir sehr schnell lernten, mit den Möglichkeiten der neuen Arbeitsvielfalt umgehen
Dank der neuen Technik und damit möglichen Umstrukturierungen konnten die Schnittstelle für die Bearbeitung von Berichten zwischen den mobil arbeitenden Kolleginnen und unserem Büro und auch dieDatensicherheit optimiert werden.
Welch eine Erleichterung!!
Zudem ist es uns nun möglich, über MicrosoftTeams online Konferenzen durchzuführen.
Mit Hilfe der Kalender-Option können wir zu Teamgesprächen eingeladen werden direkt online reagieren, ob der Termin für realisierbar ist.
Diese Konferenzen eignen sich ebenfalls für die Arbeit mit von uns betreute Familien, die aus verschiedenen Gründen (z.B. Quarantäne) nicht in unsere Förderstellen kommen können.
Den Familien und uns ist es sehr wichtig, dass der Kontakt erhalten bleibt.
Die Eltern haben die Möglichkeit, sich durch den direkten und visuellen Kontakt zu uns Anregungen zur Förderung des Kindes, Hilfen im Strukturieren des oft beengten Alltages oder andere Unterstützung zu holen.
Wie wir im Jahr 2020 festgestellt haben, ist dieses für alle ungemein wichtig!
Wir sind sehr dankbar für diese Erleichterungen und auch immer man wieder überrascht darüber, was alles mit solchen Geräten möglich ist.
Herbstliche Grüße
Ira Stührenberg, Diplom Pädagogin, Montessori Frühförderstelle