Kinderhaus Heepen
Unser Kinderhaus in Heepen
Die Gruppen
Das Kinderhaus Heepen bietet insgesamt dreißig Betreuungsplätze in zwei Gruppen:
Nestgruppe: 10 Plätze für Kinder im Alter von 0-3 Jahren.
Glückskäfer-Gruppe: 20 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, davon 4 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Die Öffnungszeiten
Bei einer 45-Stunden-Betreuung:
Mo. bis Do. 7:15 – 16:30 Uhr
Fr. 7:15 – 15:15 Uhr
Bei einer 35-Stunden-Betreuung:
Mo. bis Fr. 7:30 – 14:30 Uhr
Das Gebäude und seine Räumlichkeiten
Das Kinderhaus nutzt ein ehemaliges Kirchengebäude, das nach einem umfangreichen Um- und Ausbau kindergartengerechten Platz auf drei Etagen bietet. Im Erdgeschoss verfügt jede Gruppe über einen Garderobenbereich, einen Gruppenraum und ein bzw. zwei Gruppennebenräume; die U3-Gruppe verfügt zusätzlich noch über einen separaten Schlafraum. Außerdem befinden sich im Erdgeschoss zwei Sanitärräume mit Wickelbereich sowie eine Erwachsenenküche. Im 1. Obergeschoss liegen der Turnraum und das Leitungsbüro, eine Treppe höher befindet sich ein Mitarbeiter- und Besprechungsraum.
Außengelände
Zum Kinderhaus gehört ein großes, naturnah gestaltetes Außengelände mit unterschiedlichen Spielbereichen für kleine und große Kinder. Hier können sie unter anderem klettern, balancieren, rutschen, vielfältige Erfahrungen mit Sand und Wasser machen, Verstecken spielen und den Kinderfuhrpark nutzen. Stille, gemütliche Rückzugsecken laden zum Ausruhen ein. Die tägliche wetterunabhängige Nutzung des Außengeländes gehört zu unserer Konzeption.
Die Mitarbeiter*innen im Kinderhaus
Für die erfolgreiche Umsetzung der Montessori-Pädagogik stellt der Träger einen überdurchschnittlichen Personalschlüssel sicher. Die Leitung ist überwiegend von der Arbeit in den Gruppen freigestellt. Eine Springkraft unterstützt die Gruppenmitarbeiter*innen und die Leiterin.
Eine Hauswirtschafterin ist mit 25 Wochenstunden angestellt und kümmert sich um die Küche und die Reinigungsarbeiten.
Das pädagogische Team des Montessori-Kinderhauses arbeitet mehrheitlich in Teilzeit und setzt sich aus Fachkräften mit unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungen zusammen. In jeder Gruppe gibt es Mitarbeiter*innen, die bereits über das Montessori-Diplom verfügen oder dieses gerade erwerben. Träger, Leitung und Team unterstützen die regelmäßige Fortbildung aller Mitarbeiter*innen. Zusätzlich zu den pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter*innen werden Praktikant*innen (Hochschule, Berufskolleg, Fachoberschule, freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) in den Gruppen beschäftigt und ausgebildet.
Kinderhausleitung
Gudrun Bode
Erzieherin, Fachkraft U3, Fachwirtin für Erziehungswesen
Montessori Diplom, Fachkraft für Integrationspädagogik,
Fachkraft für psychosexuelle Entwicklung i.A.
Nestgruppe
Karin Raschke
Gruppenleiterin
Montessori Diplom, Fachkraft für Inklusion, Gesundheit und Kinderschutz
Sabrina Weege
Erzieherin, Montessori Diplom
Julia Schön
Erzieherin
Nina Doreen Sawatzky
FOS Praktikantin
Melissa Schlinker
Duales Studium Soziale Arbeit i.A.
Glückskäfergruppe
Ines Sawatzki - stellv. Leitung
Gruppenleiterin
Erzieherin, Fachkraft für Inklusion
Madlen Bückert
Erzieherin
Linda Kleinemeier
Heilerziehungspflegerin, Montessori Diplom i.A.
Daniela Holthöfer
Ergänzungskraft, Kinderpflegerin
Springkraft
Ines Bogler
Erzieherin, Anleiterin für Yoga mit Kindern i.A., Entwicklungsbegleitung
Reinigung
Sabine Kindermann
Büro/Besuchshund
Hilde
Kontakt
Leitung: Gudrun Bode
Montessori Kinderhaus Heepen
Theodor-Heuss-Str, 16
33719 Bielefeld
Telefon 0521.9344 9044
Fax 0521.98 62 67 77
heepen@montessori-bielefeld.de
Wegeplan/ Anfahrt
google maps (Montessori Kinderhaus Heepen eingeben)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Linie 21: Haltestellen Theodor-Heuss-Straße oder Hassebrock
Linie 22: Haltestellen Heinrich-Horstmann-Weg, Hassebrock oder Alter Postweg
Linie 26: Haltestellen Hassebrock oder Alter Postweg
Linie 350/ 351: Haltestellen Hassebrock oder Alter Postweg
Ich komme gerne ins Kinderhaus, weil wir uns hier nicht ärgern.
Ich finde es gut, dass wir unser Frühstück selbst machen können.
Ich gehe gerne zum Turnen im Kinderhaus.
Sein Kind von "Fremden" betreuen zu lassen stellt in meinen Augen jedes Elternteil vor viele Herausforderungen, da jeder nur das Beste für sein Kind möchte und dies natürlich im eigenen Handeln mit dem Kind sieht. Auch ich hatte Sorge was auf uns zu kommt. Und dann hat unser Sohn das Kinderhaus in Brackwede besucht und jede Sorge war vergessen. Es ist so schön wie gut mein Kind gesehen und gekannt wird.
Wie herzlich und authentisch alle MitarbeiterInnen sowohl den Kindern der als auch den Eltern begegnen. Es ist schön zu sehen, wie nah alle MitarbeiterInnen am Kind sind und wie sie es schaffen, tatsächlich jedes Kind ganz individuell zu begleiten und in seinen Fähigkeiten zu stärken. Nicht nur unser Sohn fühlt sich wohl und ernst genommen. Auch die Erziehungspartnerschaft die wir mit dem Kinderhaus Brackwede eingegangen sind funktioniert ohne Probleme und bestätigt uns darin definitiv die richtige Entscheidung getroffen zu haben.