Familienzentrum und Kinderhaus Brackwede
Das Montessori Kinderhaus Brackwede
ist seit dem Kindergartenjahr 2018/19 als Familienzentrum zertifiziert!
Die Gruppen
Das Kinderhaus Brackwede bietet insgesamt 80 Betreuungsplätze in fünf Gruppen:
Nestgruppe 1: 10 Plätze für Kinder im Alter von 1-3 Jahren.
Nestgruppe 2: 10 Plätze für Kinder im Alter von 1-3 Jahren.
Rote Gruppe: 20 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, davon 5 Plätze für Kinder mit Förderbedarf.
Gelbe Gruppe: 20 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, davon 5 Plätze für Kinder mit Förderbedarf.
Blaue Gruppe: 20 Plätze für Kinder im Alter von 2-6 Jahren.
Die Öffnungszeiten:
Bei einer 45-Stunden-Betreuung:
Mo. bis Do. 7:15 – 16:30 Uhr
Fr. 7:15 – 15:15 Uhr
Bei einer 35-Stunden-Betreuung:
Mo. bis Fr. 7:30 – 14:30 Uhr
Anmeldung
Bitte ausfüllen und an das Kinderhaus Brackwede senden: Anmeldeformular Kinderhaus Brackwede
Das Gebäude und seine Räumlichkeiten
Jede der drei Tagesstättengruppen verfügt über eigene Gruppenräume, in denen den Kindern ausreichend Materialien und Spielmöglichkeiten, die ihren Bedürfnissen entsprechen und ihre Selbsttätigkeit unterstützen, zur Verfügung stehen. In unserer Turnhalle können sich alle Kinder regelmäßig bewegen. Das Mittagessen wird in der separaten Küche für die einzelnen Gruppen ein- und ausgeteilt. Im U3 Bereich gibt es einen gemeinsam genutzten Essensraum. Ein Büro und ein Mitarbeiterraum gehören ebenfalls zu unserer Einrichtung.
In unsereren Gruppen für die Kinder unter 3 Jahren gibt ebenfalls Gruppenräume, einen Flur mit Empfangsbereich und Schlafräume.
Außengelände
Zum Kinderhaus gehört ein großes, naturnah gestaltetes Außengelände mit unterschiedlichen Spielbereichen für kleine und große Kinder. Hier können sie unter anderem klettern, balancieren, rutschen, vielfältige Erfahrungen mit Sand und Wasser machen, Verstecken spielen und den Kinderfuhrpark nutzen. Stille und gemütliche Rückzugsecken laden zum Ausruhen ein. Die tägliche wetterunabhängige Nutzung des Außengeländes gehört zu unserer Konzeption.
Die U-3 Gruppen haben eine eigene separate gemütliche Außenanlage mit vielerlei Möglichkeiten, um den besonderen Bewegungsbedürfnissen der z.T. noch recht jungen Kinder gerecht zu werden. Das Spielen im Garten bei den „Großen“ ist jederzeit unter Aufsicht möglich.
Die Mitarbeiter*innen im Kinderhaus
Für die erfolgreiche Umsetzung der Montessori-Pädagogik stellt der Träger einen überdurchschnittlichen Personalschlüssel sicher. Die Leitung ist von der Arbeit in den Gruppen freigestellt. Zwei Springkräfte unterstützen die Gruppenmitarbeiter‘innen und die Leiterinnen.
Das pädagogische Team des Montessori-Kinderhauses setzt sich aus Fachkräften mit unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungen zusammen. In jeder Gruppe gibt es Mitarbeiter*innen, die bereits über das Montessori-Diplom verfügen oder dieses gerade erwerben. Träger, Leitung und Team unterstützen die regelmäßige Fortbildung aller Mitarbeiter*innen. Zusätzlich zu den pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter*innen, werden Praktikant*innen (Hochschule, Berufskolleg, Fachoberschule, freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) in den Gruppen beschäftigt und ausgebildet.
Kinderhausleitung
Wiebke Rostek
Pädagogische Leitung
Sozialpädagogin (B.A.), Ergotherapeutin (B.A.), Montessori-Diplom, Ausbildung in Bobath, Castillo Morales und sensorische Integration
Tanja Riewenherm
Organisatorische Leitung Dipl.-Sozialpädagogin, Motopädin, Erzieherin, Montessori-Diplom i.A., Ressourcen- und lösungsorientierte Familien- und Sozialtherapeutin, Entwicklungsbegleitung Doering, Kinderschutzfachkraft
Nest 1
Heike Dreisewerd
Gruppenleitung
Erzieherin, Montessori-Diplom
Kirsten Schumacher
Gruppenleitung
Kindheitspädagogin, Montessori-Diplom
Kerstin Rulle
Fachkraft, Heilerziehungspflegerin
Annika Schön
Praktikum, Studium i.A. Pädagogik der Kindheit
Nest 2
Sabine Michlo
Gruppenleitung
Diplom Solzialpädagogin, Montessori-Diplom,
Fachkraft für Frühpädagogik U3
Bianka Krumnak
Gruppenleitung
Erzieherin
Alexander Meihost
Heilerziehungspfleger
Blaue Gruppe
Isabelle Kuznik
Gruppenleitung
Heilpädagogin, Montessori-Diplom i.A.
Nina Oltmann
Fachkraft, Erzieherin, Montessori Diplom
Daniela Covic-Gedat
Anerkennungsjahr Erzieherin
Rote Gruppe
Antje Beardi-Rösch
Gruppenleitung
Erzieherin, Montessori-Diplom, Natur- und Umweltpädagogin
Marion Bickmeier
Heilpädagogin, Montessori-Diplom i.A.
Theresa Fischer
Studium Erziehungswissenschaft und Soziologie (BA)
Amelie Wiese
Anerkennungsjahr Erzieherin
Gelbe Gruppe
Olaf Kersting
Gruppenleitung
Kindheitspädagoge, Montessori-Diplom
Elisabeth Hackling-Dettling
Heilerziehungspflegerin, anthroposophische heilpädagogische Zusatzqualifikation, Montessori-Diplom
Helena Wiebe
Ergänzungskraft
Heilerziehungspflegerin
Yeliz Sentürk
Sozialarbeiterin im Berufspraktischen Jahr
weitere Fachkräfte
Bärbel Grimm
Heilpädagogin, Entspannungspädagogin, Montessori-Diplom
Ute Buchholz
Erzieherin, Montessori-Diplom
Stefan Wünsch
Heilpädagoge, Erzieher
Juliane Bublitz
Diplom- Sozialpädagogin, Montessori- Diplom
Anna-Lena Kückmann
Erzieherin, Studium i.A. Soziale Arbeit
Spielstube
Sylke Ruthmann
Fachkraft frühe Bildung, Kursleitung Emmi Pikler
Beate Bechauf
Pädagogische Fachkraft
Kerstin Rulle
Heilerziehungspflegerin
Küchenkraft und Hausmeister
Haregu Abraham
Sultan Iclek
Thomas Wagner
Olaf Wiegand
Kontakt
Leitung: Wiebke Rostek & Tanja Riewenherm
Montessori Familienzentrum und Kinderhaus Brackwede
Friedhofstr. 169
33659 Bielefeld
Telefon 0521.41 12 88
Fax 0521.785 33 10
brackwede@montessori-bielefeld.de
Wegeplan/ Anfahrt
Mit der Straßenbahnlinie 1, Endhaltestelle „Senne“, ist das Kinderhaus auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell und bequem zu erreichen.
Ich bin begeistert wie herzlich und offen alle MitarbeiterInnen im Kinderhaus Brackwede den Kindern und Eltern gegen übertreten. Es gelingt ihnen jedes Kind individuell zu begleiten und in seinen Fähigkeiten zu stärken. Gemeinsam gestalten wir alle ein wunderbares Umfeld für unsere Kinder in dem sie sich frei
entfalten können.
Am besten finde ich die goldenen Perlen und ich backe hier gern Pfannkuchen mit meiner Freundin.
Die Leseecke gefällt mir gut.
Nur durch Freiheit und die Erfahrungen in der Umgebung kann sich der Mensch entwickeln.