Die inklusiven Montessori-Spielgruppen...
treffen sich einmal in der Woche von 16 bis 18 Uhr im Kinderhaus Brackwede. An den Spielgruppen können 8 bis 10 Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf, im Alter von 1 bis 3 Jahren teilnehmen. Der Spielgruppenbeitrag beträgt ab 1.8.2023 jeweils 30 € pro Monat (ermäßigt 22 € / Monat).
Die inklusiven Montessori-Spielgruppen bieten erste Kontakte zu anderen Kindern, eine behutsame Ablösung von den Eltern und eine spielerische Bewegungsentwicklung. Das Konzept der Spielgruppe beruht vor allem auf einem Spiel- und Beschäftigungsangebot, welches den Kindern ihren (Frei-) Raum für ihre individuelle Entwicklung bietet. Die Auswahl des Materials, die Vorbereitung von kommunikativen Situationen und das Verhalten der Erzieherinnen orientieren sich an dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori. Wir möchten den Kindern folgende Möglichkeiten bieten:
- einen Raum zur Entfaltung von Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit
- die freie Wahl des Spielmaterials und der Spielpartner
- eigenes Zurechtfinden in einer Gruppe und sich selbst behaupten können
- Beobachtung und Nachahmung
- helfen und helfen lassen, zurückstehen, Interessen vertreten und Bedürfnisse anderer
wahrnehmen - das Einhalten von Gruppenregeln
- aktives Auseinandersetzen mit anderen Kindern und dem Material
- erste Ablösung von den Eltern
- Kinder mit und ohne speziellen Förderbedarf erleben einen nahezu unbefangenen Umgang miteinander
- die Akzeptanz ihrer Unterschiedlichkeit mit Stärken und Schwächen
- Aufräumen am Ende jeder Spielzeit
- Übungen des praktischen Lebens, wie z.B. sich etwas zu trinken eingießen
- Lernen durch eigenes Tun
- altersentsprechende Bewegungsangebote – hüpfen, krabbeln, laufen, springen
- die Fähigkeit sich bewegen und handeln zu können, denn dies ist die Grundlage für das geistige, physisches und seelisches Wachstum des Kindes
Die Räume
der U3 Gruppe, sowie die Turnhalle und der Garten des Kinderhauses Brackwede stehen den Spielgruppen während der Spielzeit zur Verfügung. Für die Eltern gibt es einen Aufenthaltsbereich. Die Betreuung während der Spielgruppenzeit ist durch zwei freundliche und das Kind in seinem Handeln unterstützende Mitarbeiterinnen gegeben.
Mitarbeiter:innen
- Sylke Ruthmann, Fachkraft frühe Bildung, Kursleitung Emmi Pikler
- Beate Bechauf, Pädagogische Mitarbeiterin
- Kerstin Rulle, Heilerziehungspflegerin
Weitere Auskünfte
Wir bitten alle Anfragen per E-Mail zu senden: spielstube@montessori-bielefeld.de. Ihre Ansprechpartnerin ist Sylke Ruthmann.
Neben unseren inklusiven Spielgruppen bieten wir auch Eltern-Kind-Kurse in Anlehnung nach Emmi Pikler an. Nähere Infos dazu unter „Familienzentrum“.
In unseren Spielgruppen sind unregelmäßig Plätze frei. Den auszufüllenden Anmeldebogen finden Sie hier:
„Ich arbeite gerne im Montessori-Kinderhaus, weil ich jeden Tag erleben kann, wie die Kinder aufblühen.“
– Erzieherin
„Das Kind trägt nicht die verkleinerten Merkmale des Erwachsenen in sich.“
– Maria Montessori
„Das Interesse des Kindes hängt (…) von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.“
– Erzieherin